Aktuelles
Am Karfreitag, 18.04.2025 und am Karsamstag, 19.04.2025 bleibt die Stadtbücherei geschlossen!
Erste bundesweite Nacht der Bibliotheken – Stadtbücherei Goch beteiligt sich an deutschlandweiter Aktion
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen am 4. April 2025 über 1.600 Bibliotheken ihre Türen für spannende Aktionen und Veranstaltungen.
Das Programm der Stadtbücherei Goch
Vorlesestunde für Kinder
15:00 Uhr: Für Kinder von 3 bis 5 Jahren
Kostenlose Tickets gibt es wie immer vorab direkt in der Stadtbücherei.
Seifenblasen-Figurentheater mit dem Stück „Henriette und die Wunderkörner“
17:00 Uhr: Kinder ab vier Jahren können sich von einer wundervollen Geschichte verzaubern lassen. Das Stück dauert 45 Minuten.
Eintrittskarten gibt es vorab für jeweils vier Euro in der Stadtbücherei Goch
Entdecke die Stadtbücherei - digital, analog, gedruckt, zum Mitnehmen und Mitmachen
Ganztägig: Wir stellen unsere Angebote vor
Was bietet die Stadtbücherei?
Wie funktioniert das mit der Saatgutbücherei?
Welche digitalen Angebote macht die Stadtbücherei?
Welche Medien bietet die Bücherei, die nicht dem „klassischen Buch“ zuzuordnen sind?
Schirmfrau der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken ist Elke Büdenbender, die Frau des Bundespräsidenten. Zu ihrer Schirmherrschaft sagt Elke Büdenbender: „‚Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.‘ Diese Worte von John F. Kennedy machen die Bedeutung von Bibliotheken deutlich.“
Kreisweites Projekt für Pflanzenvielfalt - Büchereien im Kreis Kleve eröffnen Saatgutleihe
Die kreisweite Initiative „Pflanzenvielfalt säen, genießen, erhalten“ stellt sich dem rapiden Verlust der Artenvielfalt entgegen. Das Netzwerk Saatgut-Büchereien am Niederrhein gibt Tipps zum Gärtnern und Genießen – und verleiht Saatgut.
Egal ob bunt, wild, nützlich, oder lecker, Pflanzen sind gerade in ihrer sehr vielfältigen Ausprägung wichtig für Tier und Menschen. Aktuell ist diese Vielfalt aus unterschiedlichen Gründen bedroht. Aber es gibt Möglichkeiten entweder auf der eigenen Fensterbank oder im Garten, durch Kaufentscheidungen oder in der eigenen Küche mit dazu beizutragen, dass die Pflanzenvielfalt bewahrt wird.
Büchereien sind der perfekte Ort zur Weitergabe von Saatgut und Wissen. Deswegen beteiligen sich Büchereien am Niederrhein am kreisweiten Projekt für Pflanzenvielfalt.
Und so funktioniert es: Büchereinutzer leihen sich das gewünschte Saatgut aus der Bücherei aus und pflanzen es im heimischen Garten oder auf dem Balkon ein. Nach der Ernte sammeln und trocknen sie ein paar Samen, die sie anschließend wieder in die Stadtbücherei zurückbringen. Dort können andere „Gärtner und Gärtnerinnen“ diese Samen wieder ausleihen.
Über folgende Büchereien können Nutzer Saatgut bekommen:
- Stadtbücherei Emmerich am Rhein
- Öffentliche Bücherei Geldern
- Stadtbücherei Goch
- Stadtbücherei Kleve
- KÖB St. Martin Vynen
- KÖB St. Michael Wachtendonk
Alle Details und Informationen können Nutzer und Interessierte in „ihrer“ Bücherei vor Ort erfragen.